Dieter Kersten - März 1996    
Oper: Lortzing "Zar und Zimmermann"  
     
  Zum klassischen Repertoire deutscher Opernbühnen gehört mit Recht Albert Lortzings >> Zar und Zimmermann <<, eine Komische Oper, die 1837 in Leipzig uraufgeführt wurde. Als Besonderheit dieser Uraufführung kann vermerkt werden, daü Lortzing den Peter Iwanow selber sang und spielte, und die Mutter Lortzings die Witwe Browe spielte. Peter Iwanow ist nicht der Zar; der hat in dem Stück den Decknamen Peter Michaelow. Peter Iwanow ist ein russischer Deserteur, der in ständiger Angst lebt, von seinem russischen Oberst in Holland entdeckt zu werden. Ein durchaus aktuelles Thema, wenn wir in die Richtung von Bosnien schauen.
Albert Lortzing wurde am 23. Oktober 1801 in Berlin geboren und starb am 21. Januar 1851 in Berlin. Zar und Zimmermann erreichte zu Lebzeiten Lortzings bereits eine groüe Popularität. Auch Lortzing selbst erfreute sich bei Theaterdirektoren und Kollegen gröüter Wertschätzung. Dabei ging es ihm Zeit seines Lebens sehr schlecht und er starb in gröüter Armut.
Ich sah Zar und Zimmermann am Freitag, den 26. Januar in der Deutschen Oper Berlin , der Charlottenburger Oper in der Regie von Winfried Bauernfeind und unter der musikalischen Leitung von Hans Hilsdorf. Die Premiere fand am 21. Dezember 1985 statt und es war die 85. Aufführung. Ich hatte diese lebhafte Inszenierung schon einmal gesehen. Ein gutes Bühnenbild, welches Martin Rupprecht gestaltet hat, begleitet die Aufführung. Durch den Chor, durch das Kinderballett, durch das Ballett des Hauses, sind viele Menschen auf der Bühne; ein farbenprächtiges Bild. Sie haben alle gut gespielt; lediglich Peter Maus, der den Peter Iwanow sang, war stimmlich sehr farblos. Die Vorstellung war gut besucht, was sicherlich damit zu tun hatte, daü das >> Theater der Schulen << >> zugeschlagen >> hatte; vielleicht waren aber die zahlreichen Kinder die Kameraden der Kinder auf der Bühne; wer will das wissen?

Ich entnehme dem Programmheft der Deutschen Oper folgenden Text:

An Phillipp Jakob Düringen
Mein liebes, liebes Bruder!
Ich bin durch die letzten verhängnisvollen Jahre, die viele Übersiedeln, die mehrfache Engagementslosigkeit und hauptsächlich durch den seit drei Jahren gänzlich von mir gewichenen Opernsegen so verarmt, daü Deutschland darob erröten könnte, wenn es anders Scham im Lebe hätte.
Albert Lortzing Berlin, 1. August 1850

An das Polizei-Präsidium in Berlin, 1850

Ich bin ein geborener Berliner, verlieü aber meine Vaterstadt schon mit dem zehnten Jahre und lebte - wie es bei Künstlern häufig der Fall - stets im Auslande: am Rhein, in Leipzig, Wien ect.. Vor ohngefähr zehn Jahren begehrte man in Leipzig einen Heimatschein von mir., ich wendete mich sofort an das hiesige K. Polizei-Präsidium, wurde aber mit dem Bemerken, daü ich durch zu lange Entfernung von meiner Vaterstadt meiner Ansprüch verlustig wäre, abgewiesen. Auf das ernstliche Dringen der Leipziger Behörde erteilte mir endlich die Stadt Köln, in welcher ich früher sieben Jahre wohnte, freundlichst einen Interimsschein für mich und meine Familie und zwar auf drei Jahre, welcher bereits dreimal verlängert wurde, allerdings aber auch mit der Andeutung, daü eine weitere Wiederholung nicht stattfinden dürfe. Seit dem Mai dieses Jahres führte mich nun das Schicksal in meine Vaterstadt zurück, und hoffe ich nicht, sie wieder verlassen zu müssen, es ergeht daher meine ergebenste Bitte an ein hohes Polizei-Präsidum, mir und meiner Familie das Recht meiner Heimat, falls es mir wirklich entzogen sein sollte, gütigst wieder zu erteilen, mindestens aber doch mir geneigtest andeuten zu wollen, wo die Meinigen im Falle meines Ablebens ein bleibendes Asyl zu hoffen haben.
Albert Lortzing

So kann es Asylsuchenden ergehen

 
     
  Diesen Artikel als PDF-Datei herunterladen Download  
     
  Alle Artikel liegen als PDF - Datei zum herunterladen vor. Um PDF - Dateien zu lesen, benötigen Sie den "Acrobat Reader". Falls das Programm nicht auf Ihrem PC installiert ist, können Sie es sich hier kostenfrei herunterladen. Hompage_Acrobat