Dieter Kersten - April 2002    
Trauerspiel: "Emilia Galotti"  
     
  .... Der Befehl des Herrn? - des Herrn? - Ein Herr, den man selber wählt, ist unser Herr so eigentlich nicht. .... Ich wollte die Ehre haben, ihm zu dienen, aber nicht sein Sklave zu sein. .... Ha, Mörder! feiger, elender Mörder! nicht tapfer genug, mit eigner Hand zu morden, aber nichtswürdig genug, zur Befriedigung eines fremden Kitzels zu morden! - morden zu lassen! - Abschaum aller Mörder! - Was ehrliche Mörder sind, werden dich unter sich nicht dulden! .... Wie kann ein Mann ein Ding lieben, das, ihm zum Trotze, auch denken will? Ein Frauenzimmer, das denket, ist ebenso ekel als ein Mann, der sich schminket. .... Wer über gewisse Dinge seinen Verstand nicht verlieret, der hat keinen zu verlieren! ....
Am 2. Februar 2002 sah ich im DEUTSCHEN THEATER in Berlin Emilia Galotti, ein Trauerspiel in vier Aufzügen, von Gotthold Ephraim Lessing.
Lessing, geboren am 22. Januar 1729 in Kamenz/Lausitz und gestorben am 15. Februar 1781 in Braunschweig, ist einer der groüen deutschen Klassiker und Aufklärer ersten Ranges. Er ist nach Luther einer der Erneuerer der deutschen Sprache. Lessing hat die Sprache nicht dem Zufall überlassen. Er war nie für eine Beliebigkeit zu haben. Wer seine Theaterkritiken gelesen hat, der weiü, daü sein Blick über die Sprachbildung im Deutschen weit hinaus in die europäische Sprachkultur ging.
Die Aufführung, die ich sah, wird dem hohen kulturellen Anspruch Lessings in keiner Weise gerecht. Die Sprache Lessings wird verhunzt, indem der Text verkürzt, schnell und ohne Betonung, gesprochen, manchmal sehr leise gesprochen, manchmal laut geschrien wird.
Der Handlungsablauf wird formal eingehalten, welch ein Wunder. Mein 13jähr- iger Patensohn Nils, den ich in Erwartung einer groüartigen Lessing-Inszenierung mit in das Theater genommen hatte, konnte ihn wiedergeben. Der Inhalt des Stückes, den Sinn der Aufklärung durch Lessing, ging in einem gestelzten Modernismus unter. Die Guckkastenbühne, auch eine "Mode der Moderne", war ohne jede Requisite. Nils, ein durchaus moderner Junge, vermiüte das Bühnenbild.
Eine immer gleichbleibende Tonfolge, Musik genannt, mal unangenehm laut, mal angenehm leise, begleitete die Aufführung. Das Programmheft beschäftigt sich ausschlieülich mit Sex, Lust und Versuchung, indem es ausgewählte Texte, aus dem Zusammenhang gerissen, literarischer Gröüen des 20. Jahrhunderts abdruckt. Nur zweimal ist von Lessing die Rede: auf dem "Programmzettel" und in einer Notiz von Hugo von Hoffmannsthal, in der es noch nicht einmal um die Emilia Galotti geht.
Die Regie besorgte Michael Thalheimer, der Dramaturg war Horst Nadolny, Die Premiere dieser Inszenierung war am 27. September 2001. Die historische Premiere war am 13. März 1772 in Braunschweig.
Ich will keinen Schulaufsatz über den tiefen Sinn des Stückes Emilia Galotti schreiben. Der Satz Ein Frauenzimmer, das denket, ist ebenso ekel als ein Mann, der sich schminket wird im 4. Aufzug von der Gräfin Orsina gesprochen und gehört zu einem beiüenden Spott über die Fürstenwillkür, die ja auch gleichzeitig Männerwillkür war. Das kleine gelbe Reclam-Heft mit dem Text von Lessings Emilia Galotti, zwar in der neuen deutschen Rechtschreibung, aber vollständig, hat auf der Rückseite einen Text, den ich Ihnen nicht vorenthalten will: Versuchung und Verführbarkeit sind zentrale Motive von Lessings bürgerlichem Trauerspiel, einem Schlüsselwerk der Aufklärung und Empfindsamkeit. Das Drama Emilias, deren Ehre durch intrigante Fürstenwillkür bedroht wird, stellt eindringlich die Frage nach der öffentlichen Rechenschaftspflicht der Herrschenden. Nicht zuletzt ihr tragisches Ende verleiht den neuen bürgerlichen Werten Autorität.
 
     
  Diesen Artikel als PDF-Datei herunterladen Download  
     
  Alle Artikel liegen als PDF - Datei zum herunterladen vor. Um PDF - Dateien zu lesen, benötigen Sie den "Acrobat Reader". Falls das Programm nicht auf Ihrem PC installiert ist, können Sie es sich hier kostenfrei herunterladen. Hompage_Acrobat