Dieter Kersten - September / Oktober 2011

   
 
„Scripted Reality": Wenn der Fernseher lügt  
     
 

(D.K.) Den nachfolgenden Text habe ich am 12. August 2011 dem Internet den TV-News von Yahoo entnommen. Ich habe zwar bei Yahoo manchmal auch den Eindruck, wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen, aber diesmal sollte ich dem unbekannten Autor der Yahoo-“Nachricht“ zustimmen.

Ob „Frauentausch", „Mietprellern auf der Spur" oder „Familien im Brennpunkt" - täglich erzählen Privatsender uns Geschichten aus dem vermeintlich wahren Leben. Oder zumindest geben sie das vor. Der geduldige Fernsehzuschauer kann im Abspann manchmal dezente Vermerke „Scripted Reality" oder „Die handelnden Personen sind frei erfunden" lesen - manchmal aber auch nicht. Es fällt nicht immer leicht, zwischen ehrlicher Dokumentation und vorgegaukelter Wirklichkeit zu unterscheiden. Nicht nur deshalb gerät das Format immer wieder in die Kritik.

Die erste weitreichend bekannte Reality-TV-Sendung, die in Deutschland über die Bildschirme flimmerte, war „Big Brother". Das Format bildete den Alltag aus dem Container ab - bereits hier war unklar, welche Szenen gestellt waren und welche sich wirklich zugetragen hatten. Es folgten unzählige Gerichtsshows à la „Richterin Barbara Salesch" oder „Richter Alexander Hold" mit Darstellern, die von der Straße weggecastet worden waren. Irgendwann erzählten auch in den meisten Talkshows nur noch Schauspieler von erfundenen Problemen. Im Zuge der Ausstrahlung der Sat.1-Anwaltsserie „Lenßen & Partner" erschien dann im Jahr 2003 zum ersten Mal „Scripted Reality" auf der Bildfläche. Das in Deutschland erdachte TV-Format, das sich auch international gut verkauft, hat ein feststehendes Drehbuch, gibt jedoch vor, die Realität abzubilden. Schauspieler agieren darin als „echte Menschen" und befinden sich meist in Lebenskrisen, aus denen sie von gütigen Showmastern wie Vera Int-Veen oder Tine Wittler gerettet werden.

Entzugsklinik, Frauentausch und Mietnomaden
Zappt man wochentags durch die Programme RTL, ProSieben oder Sat.1, nehmen die „Scripted Reality"-Sendungen kein Ende. Da schlagen sich in „Mitten im Leben" Laiendarsteller mit dem Alltag in der Unterschicht herum. Bringen in „Die Autohändler" clevere Verkaufstalente ihre Karren an den Mann, geht in „Familien im Brennpunkt" eine alkoholabhängige Mutter ihrer Tochter zuliebe in die Entzugsklinik. Kämpfen in „K 11 - Kommissare im Einsatz" vier Gesetzeshüter gegen das Verbrechen, stehen Müttern beim Anblick fremder Haushalte und Erziehungsmethoden in „Frauentausch" die Haare zu Berge oder macht Vera Int-Veen in „Mietprellern auf der Spur" Jagd auf ebensolche.

Schummel-Vorwurf an Vera Int-Veen
Veras Preller-Jagd machte kürzlich besonders negative Schlagzeilen: Eine mitwirkende Familie berichtete der „Bild"-Zeitung, das zuständige Produktionsteam habe vor Drehbeginn Müll und Dreck in ihre Wohnung getragen, um sie vor laufender Kamera als Messies vorzuführen. Der Sender RTL wies die Vorwürfe der Familie zurück. Im Mai 2010 wurden ähnliche Schummel-Vorwürfe gegen die Sendung „Unterm Hammer" erhoben. In einer Sendung war gezeigt worden, wie das Haus einer Familie versteigert und verkauft wurde - beides war jedoch nur gespielt. Angeblich wusste das nicht einmal die Familie selbst. Als der Fake bekannt wurde, setzte RTL die Sendung ab.

Bewusste Irreführung und Klischees
Sollte nicht jedem halbwegs vernünftig denkenden Menschen klar sein, worauf er sich einläßt, wenn er in eine „Scripted Reality"-Sendung zappt? Bei fehlender Kennzeichnung von erfundener Wirklichkeit ist das gar nicht einfach. Darüber hinaus bedienen sich die meisten der gespielt realen Formate gängiger Klischees wie das des Hartz IV-Empfängers, der den ganzen Tag Dosenbier trinkt. Zudem kritisieren die Landesmedienanstalten, die das Programm der Privatsender überwachen, daß die Drehbuch-Realität selten gekennzeichnet wird - und damit nicht als Unterhaltung, sondern Info-Sendung gilt.

„Wir können es uns nicht leisten, nur durch ein Schlichtprogramm zu informieren", kritisiert der medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen in der NDR-Sendung „Panorama". Eine Kennzeichnungspflicht soll das Problem lösen. „In unserer Demokratie brauchen wir glaubwürdige Medien", bekräftigt Börnsen.

Neu: „Privatdetektive im Einsatz"
Bisher gibt es jedoch keine Einschränkungen in Sachen „Scripted Reality". Und so ist derzeit kein schneller Wandel in Sicht: Die Pseudo-Dokus der Privatsender erreichen Traumquoten und sind dabei auch noch günstig produzierbar. Das nächste Format steht bereits in den Startlöchern: Ab dem 15. August strahlt RTL II „Privatdetektive im Einsatz" aus. Darin lösen sieben private Ermittler von Drehbuchautoren erfundene Fälle und geben Einblick in ihre Arbeit. Die Protagonisten sind selbst echte Ermittler - das behauptet zumindest der Sender.

 
     
  Diesen Artikel als PDF-Datei herunterladen Download  
     
  Alle Artikel liegen als PDF - Datei zum herunterladen vor. Um PDF - Dateien zu lesen, benötigen Sie den "Acrobat Reader". Falls das Programm nicht auf Ihrem PC installiert ist, können Sie es sich hier kostenfrei herunterladen. Hompage_Acrobat